Unterwasserdrohne

Projekt Unterwasserdrohne

Drohnen haben sich mittlerweile auch in unserer Feuerwehr etabliert und sind gar nicht mehr wegzudenken. Ein schneller Blick über die Baumkronen kann beispielsweise bei einem Waldbrand wertvolle Erkenntnisse erbringen.

Klar… was für die Luft gilt, gilt ebenso für unter Wasser.

Vergangene Einsätze haben gezeigt, dass Verdachtspunkte mit Hilfe unseres Rettungsboot-Echolots schnell ausgemacht werden konnten. Doch ein Live-Bild blieb uns immer verwehrt. Stets mussten Taucher hinzugezogen werden und nicht selten, entpuppten sich dabei Verdachtspunkte als Fehlobjekte.

Um die Effizienz auf eine neue Stufe zu heben unternehmen wir, im Rahmen eines Studienprojektes, den Versuch uns eine Unterwasser-Drohne selbst zu bauen und erste Erfahrungen zu sammeln. 

 

Update 14.09.2024

Aktueller Stand:

Der Dichttest der Unterwasserdrohne wurde erfolgreich in einer Druckkammer durchgeführt. Das Elektronikgehäuse wurde dabei einem maximalen Druck von 8 bar ausgesetzt, was etwa einer Tiefe von 80 Metern entspricht. Erfreulicherweise blieb das Gehäuse vollständig trocken.

Zusätzlich wurden die externen Komponenten für den Verguss mit Epoxydharz vorbereitet und in ihre Gehäuse eingebracht.

Update 08.09.2024

Aktueller Stand:
Die Druckkammer ist fertiggestellt. Bevor wir jedoch den Drucktest durchführen können, müssen wir uns bis zur vollständigen Aushärtung des Epoxydharzes gedulden. In etwa einer Woche ist es dann soweit.

Nächste Schritte:
Es steht der Bau der externen Komponenten an. Die Hardware steht bereit, jedoch müssen wir noch die ein oder andere Komponente Drucken.

  • Kamera:  Wir werden eine übliche Full HD Kamera in die kleine Druckkammer einhausen.
  • Drucksensor:  Anschließend werden wir einen Drucksensor einhausen, welcher uns die Wassertiefe und Temperatur messen soll. Darüber hinaus soll die Drohne durch den Drucksensor befähigt werden, eine gewählte Wassertiefe automatisch zu halten. Die Wassertemperatur ist nur nett zu wissen, erfüllt jedoch keinen wesentlichen Zweck.
  • LEDs: Natürlich brauchen wir Licht. Aber auch nicht zu viel. Je nachdem wieviele Schwebstoffe sich im Wasser aufhalten, kann zuviel Licht auch einen negativen Effekt haben. Jeder der des Nachts schon mal mit dem Auto im Schneegestöber unterwegs ist, kann sich vorstellen, dass zu viel Licht auch einen negativen Effekt haben kann.
  • Verbindungsstecker: Unterwasser-Verbindungsstecker sind sehr sehr teuer. Daher haben wir uns für einen üblichen Spritzwasser geschützten Stecker entschieden. Diesen werden wir mit Epoxydharz so modifizieren, dann dieser einem Druck von bis zu 10bar standhält.
  • Motoren: Es werden bürstenlose Motoren verwendet. Auf diese Weise müssen wir uns um eine Korrosion der Bürsten keine Gedanken machen. Die maximale Leistungsaufnahme wird bei 200W liegen. Eine höhere Leistung wäre zwar wünschenswert und würde die Geschwindigkeit deutlich erhöhen, schont allerdings nicht den Geldbeutel.
Update 30.08.2024

Heute wurden die Kabel in die Endkappen eingebracht und mit Epoxydharz vergossen. Morgen erfolgt dann der letzte Verguss und die Vorbereitung der Kameradruckkammer. Sobald das Harz ausgehärtet ist, können wir testen, ob wir sauber gearbeitet haben und die Druckkammern dicht sind.

Update 28.08.2024

Alle Kabel wurden gekrimpt und in die Molexstecker eingebracht. Eine mühevolle und filligrane Arbeit. Da soll noch wer sagen, dass Feuerwehrleute nur für’s Grobe sind. Als nächstes steht die Hochzeit mit einer der Endkappen an.

Update 27.08.2024

Heute sind wir einen Schritt weiter gekommen. Alle Kabel, die von außen in die Druckkammer geführt werden, wurden heute mit Lötbrücken versehen. Wie bereits erwähnt sind die Lötbrücken nötig, um ein Eindringen von Wasser, welches sich zwischen den Adern und der Isolierung durchdrücken kann, zu verhindern. Im nächsten Schritt werden die Kabel mit Steckverbindern versehen und in die Endkappen der Druckkammer eingebracht.

Update 23.08.2024

Mittlerweile sind fast alle 3D-Druckteile fertig gestellt.

Aktuell beginnen wir mit der Fertigung der Druckkammer. Hierzu werden die Endkappen, in der ersten Instanz, mit Epoxidharz vergossen. Als nächstes verkabeln wir die Endkappen.

Update 17.08.2024

Wir befinden uns immer noch im 3D-Druck. Die Grundhülle wurde fertig gestellt, jetzt folgen die Kleinteile.

Spannend wird die Druckkammer welche wir aus Acrylglas fertigen. Ziel ist es einem Druck von min. 5-8 bar Widerstand zu leisten. Das entspricht einer Wassersäule von etwa 50-80m und sollte für die meisten Seen in Deutschland ausreichen. 

Problematisch sind die Kabeldurchführungen von den Motoren usw. in die Druckkammer. Ab 2 bar drückt sich das Wasser zwischen der Isolierung und dem Kupfer durch. Geplant ist die Kabel im Übergangsbereich abzuisolieren und mit Epoxydharz zu vergießen. Bilder folgen…

Und ja, es läuft nicht immer alles glatt…

Work in progress

14.08.2024

Der 3D-Drucker läuft mittlerweile nun schon mehrere Tage und es nimmt kein Ende.