Großübung
Übungsbericht: Feuerwehrübung im Verband Datum: Samstag, 05.10.2024 Ort: Stadt Storkow (Mark) Übungsszenario: Lagerhallenbrand mit Übergriff auf umliegendes Firmengelände Am Samstag führten wir gemeinsam mit allen Wehren der Stadt Storkow eine Großübung durch. Das angenommene Szenario war ein Lagerhallenbrand in voller Ausdehnung, der auf ein umliegendes Firmengelände übergriff. Ziele der Übung: Arbeiten im Verband Koordination und Kommunikation der einzelnen Einsatzabschnitte Sicherstellung der Wasserversorgung für größere Lagen Ablauf der Übung: Alarmierung und Anfahrt: Alle beteiligten Wehren wurden zeitgleich alarmiert und trafen zügig am Einsatzort ein. Erkundung und Einsatzleitung: Die Einsatzleitung übernahm die Koordination und teilte die Einsatzkräfte in verschiedene Abschnitte ein. Brandbekämpfung: Die Brandbekämpfung wurde sowohl von außen als auch von innen durchgeführt, um eine schnelle Eindämmung des Feuers zu gewährleisten. Wasserversorgung: Es wurde geprüft, ob die Wasserversorgung für eine solch große Lage ausreicht. Hierbei kamen mehrere Hydranten und eine Wasserentnahme aus einem nahegelegenen Gewässer zum Einsatz. Rettung und Evakuierung: Simulierte Rettungsmaßnahmen wurden durchgeführt, um die Evakuierung von Personen aus dem Gefahrenbereich zu üben. Erkenntnisse und Auswertung: Aus der Übung konnten einige wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die nun ausgewertet und in zukünftige Planungen einfließen werden. Besonders die Koordination und Kommunikation der Einsatzabschnitte sowie die Sicherstellung der Wasserversorgung wurden intensiv beobachtet und analysiert. Zukünftige Übungen: Solche Großübungen finden jährlich statt. Dieses Mal lag der Fokus hauptsächlich auf der Koordination und Kommunikation. Die nächste Großübung wird im Rahmen von Stationsübungen stattfinden, bei denen die Einsatzkräfte ihre Handgriffe erlernen, üben und festigen können. Dank: Wir bedanken uns herzlich bei den Storkower Firmen FRIES Holz- und Bodensysteme GmbH und Kiesewetter GmbH für die Bereitstellung der Übungsobjekte. Ihre Unterstützung hat maßgeblich zum Erfolg der Übung beigetragen.
Übungsdienst FwDV500
Kurzbericht zum Feuerwehr Übungsdienst: FwDV 500 – Einheiten im ABC-Einsatz Am vergangenen Samstag führten wir einen Übungsdienst durch, bei dem Maßnahmen gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 (FwDV 500) – Einheiten im ABC-Einsatz – geübt wurden. Der Schwerpunkt der Übung lag auf den Dekontaminationsmaßnahmen, insbesondere dem Aufbau eines Dekontaminationsplatzes (Dekonplatz). Übungsablauf: Einführung und Theorie: Zu Beginn des Übungsdienstes wurden die Teilnehmer in die theoretischen Grundlagen der FwDV 500 eingeführt. Hierbei wurden die Gefahren durch ABC-Gefahrstoffe (radioaktive, biologische und chemische Stoffe) sowie die entsprechenden Einsatzmaßnahmen erläutert1. Praktische Übung: Im praktischen Teil der Übung wurde der Aufbau eines Dekonplatzes simuliert. Die Feuerwehrleute wurden in Teams eingeteilt und begannen mit dem Auslegen von Folien, um eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden2. Anschließend wurden die verschiedenen Bereiche des Dekonplatzes eingerichtet, darunter der Schwarzbereich (kontaminierter Bereich) und der Weißbereich (sauberer Bereich). Dekontaminationsmaßnahmen: Die Teams übten die Dekontamination von Personen und Ausrüstung. Dabei kamen verschiedene Dekon-Verfahren zum Einsatz, wie das Abspülen mit Wasser und das Auftragen von Dekontaminationsmitteln3. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die persönliche Schutzausrüstung (PSA) gelegt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Nachbesprechung: Zum Abschluss der Übung fand eine Nachbesprechung statt, bei der die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse austauschten. Verbesserungsvorschläge wurden gesammelt, um zukünftige Einsätze noch effizienter gestalten zu können. Fazit: Der Übungsdienst war ein voller Erfolg und trug maßgeblich zur Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Einsatzkräfte im Umgang mit ABC-Gefahrstoffen bei. Der Fokus auf die Dekontaminationsmaßnahmen und den Aufbau eines Dekonplatzes ermöglichte es den Teilnehmern, praxisnah und unter realistischen Bedingungen zu üben. 1: Einheiten im ABC-Einsatz – LFS-BW 2: Dekontamination im ABC-Einsatz – ABC-Gefahren 3: Aufbau der Standard-Dekontamination nach FwDV 500 (Dekon … – ABC-Gefahren Stiefelreinigung Grobreinigung der PSA Grobreinigung der PSA Kontaminierter A-Trupp Überblick Dekon-Platz Konatmination mit Seife
Übungsdienst Türnotöffnung
Übungsdienst Türnotöffnung Am 9.3. fand in unserer Wehr ein Übungsdienst zum Thema Türnotöffnung statt. Zu Gast war Jörg Przyborowski unterstützt von Anika, welche uns einige Kniffe und Tricks zeigten. Geübt wurden vielerlei zerstörungsfreie Türnotöffnungstechniken, das klassische Zylinderziehen, Frästechniken und vieles mehr. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal recht herzlich bei Jörg und Anika für den lehrreichen Abend bedanken.
Atemschutz-Notfall-Training
Am Samstag den 23.9.2023 trafen sich ein Teil unserer Atemschutzgeräteträger und Kameraden aus Selchow und Philadelphia zu einer Ausbildung zum Thema Atemschutznotfall. Gezeigt wurde dabei die Handhabung und Umgang mit der Atemschutznotfalltasche und die Vorgehensweise für die Rettung eines verunfallten Kameraden im Innenangriff. Leider musste der Übungslauf abgebrochen werden, da ein Einsatz zu einer Brandmeldeanlage dazwischen kam.Geübt wurde im Anschluss das Vorgehen beim plötzlichen Druckverlust am Atemschutzgerät. Hierbei musste so schnell wie möglich der Lungenautomat vom eigenen Gerät getrennt und an den Zweitanschluss beim Trupp-Partner angeschlossen werden. Für den Fall eines Totalausfalles der Atemschutzmaske oder Lungenautomaten wurde das schnelle Anlegen einer Respi-Hood (Rettungshaube) trainiert.